✨SHAPE-SymposiumDie Zukunft der Bodengesundheit mitgestalten!

Die Landwirtschaft in Europa steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, steigende Produktionskosten und die Notwendigkeit nachhaltiger Bewirtschaftung. Gesunde Böden sind der Schlüssel, um diesen Herausforderungen zu begegnen – sie speichern CO2, sichern Erträge und schützen natürliche Ressourcen. Dafür spielen Bodenorganismen, insbesondere Mikroorganismen, eine wesentliche Rolle.

240625 Logo_transp_CMYK_SHAPE- Soil Health Check and Practices (002)

Im Rahmen des Interreg-Projekts SHAPE entwickeln wir mit einem starken Konsortium aus Wissenschaft, Wirtschaft und Anwendungspartnern innovative Mess- und Analysesysteme für ein intelligentes Bodenmonitoring. Mithilfe von KI, Machine Learning und Simulationen liefern wir praxisnahe Lösungen für Landwirte, um ihre Böden gesund und produktiv zu halten. Vor diesem Hintergrund zielt das Symposium darauf ab, die Konzepte „Bodengesundheit“ und „Bodenmikrobiom“ vorzustellen, und mit Berater*innen und Landwirt*innen zu diskutieren, wie landwirtschaftliche Maßnahmen Einfluss auf relevante Bodeneigenschaften nehmen.

09:00 – 16:00 Uhr
Vormittags in der Hochschule Rhein-Waal, Kleve. Raum: 2A EG 002, Seminarraum 26

Vorträge:
„Bodengesundheit – Konzepte, Relevanz und Erfassungsmöglichkeiten“ „Das Bodenmikrobiom und seine Funktionen“
Diskussion
Mittagssnack
Besuch der Untersuchungsfläche bei Hubert Reyers, Kleve-Kellen

Eine Kooperation des Interreg-Projekts SHAPE mit der Landwirtschaftskammer NRW und dem Forschungsschwerpunkt ‘Nachhaltige Ernährungssysteme’ der Hochschule Rhein-Waal.

0eee68d0-f873-447f-8e66-fe32aa460908
47b86f9a-445f-44fb-badd-71629a5acbf0
bcc3f8f8-791e-4536-940b-18d018a1edad
deb761f7-7b66-47b8-88d0-29485798d2bd

Interesse? Mehr Informationen zu dem SHAPE Projekt finden Sie hier: SHAPE
Anmeldung für das Event unter: FoodSystems@hochschule-rhein-waal.de