🌳"The Eye Of The Lord Makes The Ox Fat."💡

True to this motto, on Friday, May 23, 2025, we got to experience two very different variants of a food forest, an edible forest.

KetelbroekFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-41a
Wouter van Eck - Ketelbroek
FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-2-1
Hildegard Hendricks and Georg Reymers - Future Food Forest

✨ 🌳 These are sustainable cultivation systems that are based on the natural structure of a forest. Instead of cultivating monocultures, various edible plants such as fruit trees, berry bushes, herbs, and root vegetables are combined across multiple levels. The result is a diverse, resilient ecosystem that requires little maintenance and provides food in the long term. Food forests promote biodiversity, improve soil quality, and sequester CO₂ – a true win-win situation for both humans and the environment. They show what sustainable agriculture can look like: ecological, productive, and in harmony with nature. 🍎🌻

KetelbroekFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-39

💡Wouter van Eck started the project in Ketelbroek 25 years ago, and the current state is a wild forest that can be traversed by narrow little paths. It seems that only Wouter knows where each delicacy can be found, and he loves every single plant and nurtures them like a treasure. For this reason, the instruction was quite clear: whoever trips should stumble on the path and not in the plants! With careful and silent steps, we walked through the forest with astonished eyes (and ears) at the diversity of nature and the many voices that were presented to us. Wouter lets natural processes take their course. He calls it intuitive laziness: ‘nature comes with an answer’ is his motto, and he thrives on it. His many years of experience have repeatedly shown him that nature regulates itself.

There is no such thing as ‘too much’. As an example, he mentioned a caterpillar plague that brought with it a host of butterflies, which naturally regulated itself through an increase in birds. He also refrains from pruning the plants; only strictly necessary interventions are made, such as some pioneer plants that initially grew very quickly and have now fulfilled their purpose, gradually giving way to a more productive plant species.

KetelbroekFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-50

However, these trees are not cut down but rather notched, so that the trunk remains standing and insects can find a home in the bark. The harvest of an apple tree is thus divided into three horizontal levels: the top is a food source for birds, the middle for one’s own harvest, and below, insects and small mammals enjoy the fruits.

KetelbroekFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-29

At first, the harvest was low, as the birds were mostly faster and the forest had not yet grown dense, but even here the years show the advantage of Wouter’s motto: “nature comes with an answer.” The increase in birds, in turn, led to the sparrowhawk settling in the region. The natural cycle chain also regulates an apparent “excess” in this case. Wouter repeatedly emphasizes that at the current moment he invests half a day in the Food Forest. He has divided the harvest into sectors. Since the very first hour, a friend and chef from Nijmegen has accompanied him, harvesting fruits, nuts, and herbs for his restaurant business.

✨In Keeken, Hildegard Hendricks and Georg Reymers are still at the very beginning of their Future Food Forest project. The idea is: look at what grows there. For viewing and for self-harvesting. 

💡Inspired by Wouter’s forest, they began planning two years ago and since last autumn have planted the first 150 plant species, sown red clover, divided the area into plots, built a well, and even integrated a greenhouse that uses the excess energy from their own renewable energy sources.

FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-46
FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-16

The fundamental principle is versatility, everything that is edible, “the eye of the lord fattens the ox,” according to Georg Reymers, regardless of its origin, and can withstand at least -5 degrees of cold. The structure of their food forest is more organized than Wouter’s. There are three-meter-wide paths between the fields for accessing the area with machinery. 🍎

🌱The sustainable, ecological idea is inherent in both concepts. Hildegard and Georg are already looking towards future generations, as their son has taken over the farm, and they want to engage in meaningful, sustainable activities, fully in the agricultural tradition.

FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-31
FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-40

🌳„Das Auge des Herrn macht den Ochsen fett“💡

Getreu diesem Motto durften wir am Freitag, den 23.05.25, zwei sehr unterschiedliche Varianten eines Food Forests, eines essbaren Waldes, erleben.

✨ 🌳Dabei handelt es sich um nachhaltige Anbausysteme, die sich an der natürlichen Struktur eines Waldes orientieren. Statt in Monokulturen anzubauen, werden verschiedene essbare Pflanzen wie Obstbäume, Beerensträucher, Kräuter und Wurzelgemüse auf mehreren Ebenen kombiniert. Das Ergebnis ist ein vielfältiges, widerstandsfähiges Ökosystem, das wenig Pflege braucht und langfristig Nahrung liefert. Food Forests fördern die Biodiversität, verbessern den Boden und binden CO₂ – eine echte Win-Win-Situation für Mensch und Umwelt. Sie zeigen, wie zukunftsfähige Landwirtschaft aussehen kann: ökologisch, produktiv und im Einklang mit der Natur.🍎🌻

KetelbroekFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-48

✨Wouter van Eck hat in Ketelbroek vor 25 Jahren mit dem Projekt gestartet und der aktuelle Zustand ist ein wilder Wald, der über kleine schmale Wege zu begehen ist. Es scheint, dass nur Wouter weiß, wo welcher Leckerbissen zu finden ist, und er liebt jede einzelne Pflanze und hegt diese wie einen Schatz. Aus diesem Grund war auch die Anweisung ganz eindeutig, wer stolpert, solle auf den Pfad stolpern und nicht in die Pflanzen! Auf vorsichtigen und leisen Sohlen durchschritten wir den Wald mit staunenden Augen (und Ohren) über die Diversität der Natur und die vielen Stimmen, die sich uns boten. Wouter lässt den natürlichen Prozessen ihren Lauf. Er nennt es intuitive Faulheit: „nature comes with an answer“ ist seine Devise und damit fährt er sehr gut. Seine langjährige Erfahrung hat ihm immer wieder bewiesen, dass sich die Natur selber reguliert. 

KetelbroekFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-46

Es gibt kein „Zuviel“. Als Beispiel nannte er uns eine Raupenplage, die eine Heerschar an Schmetterlingen mit sich brachte, und die sich durch einen Zuwachs an Vögeln von selber regulierte. 

KetelbroekFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-44

Auch unterlässt er den Rückschnitt der Pflanzen, nur zwingend notwendige Eingriff werden getätigt, indem einige Pionierpflanzen, die anfangs sehr schnell wuchsen und nun ihren Dienst getan haben, nach und nach einer ertragreicheren Pflanzenart zum Opfer fallen. Diese Bäume werden jedoch nicht gefällt, sondern eingeschnitten, so dass der Stamm stehen bleibt und Insekten in der Rinde ein zu Hause finden. Die Ernte eines Apfelbaums teilt sich auf diese Weise in drei horizontale Ebenen: die oberste ist Nahrungsquelle für die Vögel, die mittlere für die eigene Ernte und unten erfreuen sich Insekten und kleine Säugetiere an den Früchten.

Anfangs war die Ernte gering, da die Vögel meistens schneller waren und der Wald noch nicht so dicht gewachsen, doch auch hier zeigen die Jahre den Vorteil des Wouterschen Mottos: „nature comes with an answer“. Der Zuwachs an Vögeln hatte wiederum zur Folge, dass der Sperber Einzug in die Region hielt. Die Kreislaufkette der Natur reguliert auch in diesem Fall ein vermeintliches  „Zuviel“. Immer wieder betont Wouter, dass er zum aktuellen Zeitpunkt einen halben Tag in den Food Forest investiert. Die Ernte hat er auf Wirtschaftszweige aufgeteilt: seit der ersten Stunde begleitet ihn ein befreundeter Koch aus Nimwegen, der Obst, Nüsse und Kräuter für seinen Restaurantbetrieb erntet.

KetelbroekFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-65
FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-35

✨In Keeken stehen Hildegard Hendricks und Georg Reymers mit ihrem Future Food Forest noch ganz am Anfang ihres Projekts. Die Idee ist: schau mal, was da wächst. Zur Anschauung und zum selber Ernten. 

💡Inspiriert durch Wouters Wald, haben sie vor zwei Jahren mit den Planungen begonnen und seit dem letzten Herbst die ersten 150 Pflanzenarten gesetzt, Rotschlingel gesät,  das Gelände in Parzellen aufgeteilt, einen Brunnen gebaut und sogar ein Treibhaus integriert, das die überschüssige Energie aus den eigenen erneuerbaren Energiequellen verbraucht. 

FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-46
FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-41
FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-77

💡Das Grundprinzip gilt der Vielseitigkeit, alles, was essbar ist, „das Auge des Herrn macht den Ochsen fett“, so Georg Reymers, egal, wo es herkommt, und mindestens -5 Grad Kälte aushält. Der Aufbau ihres Food Forests ist strukturierter als der von Wouter. Zwischen den Feldern gibt es drei Meter breite Wege zur Erschließung des Geländes mit Maschinen.

FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-8
FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-119

🌾Der nachhaltige, ökologische Grundgedanke ist beiden Konzepten immanent. Hildegard und Georg schauen bereits auf die nachfolgenden Generationen, der Sohn hat den Hof übernommen, die beiden möchten einer sinnstiftenden, einer nachhaltigen Tätigkeit nachgehen, ganz in der landwirtschaftlichen Tradition verankert.

KetelbroekFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-61
KetelbroekFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-55
FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-33
FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-78
FutureFoodForest_ SFS_©HienDo_230325-130

Photos © Hien Do