When whole groups of students travel to the Alleen 3 agroforestry research site in Kleve, buses leave the campus for excursions and professors invite you to a talk on the Science Bench, it’s Agroforestry Summer Week at Rhine-Waal University of Applied Sciences.
💡 Practical insights and a wide range of opportunities for dialogue offered both students and interested citizens the chance to delve deeper into the agroforestry concept 🌳
The Agroforestry Summer Week got off to a fruity start at Obsthof Rönn in Meckenheim and at Solawi Alfter in the Rhein-Sieg district, where a student excursion, accompanied by lecturers from Rhine-Waal University of Applied Sciences (HSRW), focussed on the cultivation of fruit and nuts. Over the course of the week, students also had the opportunity to take part in an excursion to the tree nursery ‘Baum & Bonheur’ in Nettetal. The aim of the visit was to gain an insight into the work processes of a tree nursery, to tour part of the 660-hectare open-air site and to find out about current research projects being carried out in collaboration with the Dutch company Compas Agro. This excursion was organised by our Agroforestry Living Laboratory and the research focus Sustainable Food Systems of the HSRW, the Interreg project Agropole Innovates, represented by Agrobusiness Niederrhein e.V. and Brightlands Campus & Vastgoed Greenport Venlo.
Science and Kleve residents meet at the Science Bench
The two professors Dr habil. Jens Gebauer and Dr Florian Wichern took a seat on the Science Bench below the B.C. Koekkoek House in Kleve to engage in dialogue with members of the public. From the astonished ‘The university is beekeeping?’ to answering tricky questions in the quiz on the 17 sustainability goals to questions about the fruit tree arboretum in the Forstgarten, interesting encounters occurred in this format offered for the first time.
Students combine teaching and practice on Alleen 3
The agroforestry demonstration area Alleen 3 in the Kleve Galleien, which was planted in January of this year, became a practical application for students in the fourth semester of the Bachelor’s degree programme ‘Sustainable Agriculture’. They were not only able to use their previously acquired plant knowledge to match the original planting plan with the actual planting. For research purposes, they documented the effectiveness of the browsing protection measures taken as well as clear browsing damage to the plants caused by roe deer.
Agroforestry with laying hens in the Düffelt
Marie-Thres Nissing and Godehard Schnütgen from the Richtersgut farm in Kranenburg invited agroforestry practitioners from the Lower Rhine region to an exchange of ideas as part of the now established agroforestry practice round table. Their 700 or so laying hens live on one hectare of orchard pasture as a traditional form of agroforestry. Strips of orchard stems, blackcurrant and chokeberry have been planted 9 metres apart. The trees and shrubs provide shade, protect against hawks and attract chickens to the area. Afterwards, a tasting of apple juice, which is a by-product of the orchard pasture, provided an opportunity for in-depth professional dialogue.
Wenn sich ganze Studierendengruppen zur Agroforstversuchsfläche Alleen 3 in Kleve bewegen, Busse den Campus für Exkursionen verlassen und Professor*innen zum Gespräch auf die Science Bench einladen, dann ist Agroforst Sommerwoche an der Hochschule Rhein-Waal.
💡Praxisnahe Einblicke und vielfältige Austauschmöglichkeiten boten sowohl Studieren-den als auch interessierten Bürger*innen die Gelegenheit tiefer in das Konzept Agroforst einzutauchen 🌳
Einen fruchtigen Auftakt nahm die Agroforst Sommerwoche beim Obsthof Rönn in Mecken-heim und bei der Solawi Alfter im Rhein-Sieg-Kreis: Hier stand der Anbau von Obst und Nüs-sen im Fokus einer Studierenden-Exkursion, begleitet durch Lehrende der Hochschule-Rhein-Waal (HSRW). Im Laufe der Woche hatten Studierende zudem die Möglichkeit, an einer Exkursion zur Baumschule „Baum & Bonheur“ in Nettetal teilzunehmen. Ziel der Exkursion war es, Einblicke in die Arbeitsabläufe einer Baumschule zu bekommen, einen Teil des 660 Hektar großen Freigeländes zu besichtigen, aber auch über aktuelle Forschungsprojekte, die gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Compas Agro durchgeführt werden, zu informieren. Organisiert wurde diese Exkursion von unserem Agroforst Reallabor und dem Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Ernährungssysteme der HSRW, dem Interreg-Projekt Agropole Innovates, vertreten durch Agrobusiness Niederrhein e.V. sowie Brightlands Campus & Vastgoed Greenport Venlo.
Wissenschaft trifft Klever*innen bei der Science Bench
Die beiden Professoren Dr. habil. Jens Gebauer und Dr. Florian Wichern nahmen Platz auf der Science Bench unterhalb des B.C. Koekkoek-Haus in Kleve, um mit Bürger*innen ins Gespräch zu kommen. Vom erstaunten „Die Hochschule imkert?“ über das Beantworten kniffliger Fragen beim Quiz zu den 17 Nachhaltigkeitszielen bis zu Anliegen zum Obstbaum-Arboretum im Forstgarten ergaben sich interessante Begegnungen bei diesem erstmals an-gebotenen Format.
Studierende verknüpfen Lehre und Praxis auf Alleen 3
Die im Januar dieses Jahrs angepflanzte Agroforst-Demonstrationsfläche Alleen 3 in den Klever Galleien wurde zum praktischen Anwendungsfall für Studierende im vierten Semester des Bachelorstudiengangs „Sustainable Agriculture“. Nicht nur ihre bisher erworbenen Pflanzenkenntnisse konnten sie bei einem Abgleich von ursprünglichem Pflanzplan und tatsächlicher Pflanzung einsetzen. Für Forschungszwecke dokumentierten sie die Wirksamkeit der vorgenommenen Verbissschutzmaßnahmen sowie eindeutige Verbissschäden an den Pflanzen durch Rehwild.
Agroforst mit Legehennen in der Düffelt
Marie-Thres Nissing und Godehard Schnütgen vom Hof Richtersgut in Kranenburg luden Agroforst-Praktiker*innen vom Niederrhein zu einem Austausch im Rahmen des mittlerweile etablierten Agroforst-Praxisstammtischs ein. Ihre rund 700 Legehennen leben auf einem Hektar Streuobstweide als traditionelle Form der Agroforstwirtschaft. In einem Abstand von 9 Metern wurden Streifen aus Streuobstwiesenhochstämmen sowie schwarzer Johannisbeere und Aroniabeere angelegt. Die Bäume und Sträucher geben Schatten, schützen vor dem Habicht und locken die Hühner auf die Fläche. Im Anschluss ergaben sich bei einer Verkostung des Apfelsaftes, der als sogenanntes Koppelprodukt der Streuobstweide anfällt, Möglichkeiten für einen vertieften fachlichen Austausch.
Photos © SFS and TransRegInt
Sustainable Food Systems Research Centre
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve
Deutschland/Germany