English version
Agriculture in Europe is facing an enormous challenge, despite the consequences of climate change and constantly increasing production costs to provide the population with healthy and affordable food to remain economical. Healthy and highly functional soils have the potential to be a key to successful adaptation to climate consequences and a contribution to slowing down climate change by storing large amounts of CO2. To ensure soil quality and to maintain and promote soil health, an adaptation of current forms of management is needed, which requires extensive knowledge, novel analysis methods, and cultural recommendations.
The consortium of 9 SMEs from Germany and the Netherlands, along with the Rhine-Waal University of Applied Sciences, is co-developing with application partners innovative measurement and analysis systems that will be integrated into a new type of monitoring system. This system enables farmers to monitor the current health status of their areas at any time and to assess it accurately. With the help of machine learning, artificial intelligence, and complex simulations, data is documented and evaluated in an affiliated soil management system, generating recommendations for soil health reports, which are issued via an integrated Decision Support System (DSS). Implementing the recommended measures saves natural resources and avoids environmental pollution.
Through the “EU Soil Monitoring and Resilience Directive” (“EU Soil Health Law”) and its intended implementation in national law, the monitoring of soil health will gain even greater importance in the future. Occupying this important, growing market segment early can provide SMEs with essential advantages for their business, securing corporate development, and supporting the future viability of agricultural and horticultural companies. The skills required for this can only be achieved through cross-border collaboration.
German version
Die Landwirtschaft in Europa steht vor der enormen Herausforderung, trotz der Folgen des Klimawandels und stetig steigender Produktionskosten die Bevölkerung mit gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln zu versorgen und dabei wirtschaftlich zu bleiben. Gesunde und hochfunktionale Böden verfügen über das Potenzial, hierbei ein Schlüssel zur erfolgreichen Anpassung an Klimafolgen zu sein sowie einen Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels durch Einlagern großer Mengen CO2 zu leisten. Zur Sicherung der Bodenqualität sowie zum Erhalt und zur Förderung der Bodengesundheit braucht es eine Anpassung aktueller Bewirtschaftungsformen, welche umfangreiche Erkenntnisse, neuartige Analyseverfahren und Kulturempfehlungen benötigt.
Das Konsortium aus 9 KMU aus Deutschland und den Niederlanden und der Hochschule Rhein-Waal entwickelt gemeinsam mit Anwendungspartnern hierfür innovative Mess- und Analysesysteme, die in ein neuartiges Monitoringsystem eingebunden werden, welches es den Landwirten ermöglicht, jederzeit den aktuellen Gesundheitszustand ihrer Flächen beurteilen zu können. Mithilfe von Machine-Learning, künstlicher Intelligenz und komplexen Simulationen werden die Daten in einem angegliederten Bodenmanagementsystem dokumentiert und bewertet. Empfehlungen zur Bodengesundung werden über ein eingebundenes Decision Support System (DSS) generiert und ausgegeben. Die Durchführung der empfohlenen Maßnahmen spart natürliche Ressourcen und vermeidet Umweltbelastungen.
Durch die “EU-Richtlinie zur Bodenüberwachung und -resilienz” (“EU Soil Health Law”) und deren angestrebte Umsetzung in nationales Recht, bekommt das Monitoring der Bodengesundheit zukünftig einen noch höheren Stellenwert. Das frühzeitige Besetzen dieses wichtigen, wachsenden Marktsegments kann KMU essenzielle Vorteile für ihre Unternehmensentwicklung sichern, sowie die Zukunftsfähigkeit landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Unternehmen unterstützen. Die hierfür notwendigen Kompetenzen sind nur grenzübergreifend zu finden.
Source: Moebius-Clune et al. (2017): Comprehensive Assessment of Soil Health Training Manual : bit.ly/SoilHealthTrainingManual
Sustainable Food Systems Research Centre
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve
Deutschland/Germany